Раздел пятый

Лексические особенности швейцарского варианта современного немецкого языка

Schweizerdeutsch Binnendeutsch
der Abendverkauf Offenhaltung der Lden an einem Abend in der Woche
abfahren am Sommerende mit dem Viehvon der Alp in ins Tal
abflachen ziehen
abgeben flacher werden
anhangen von einem Amt zurcktreten
abhunden sich (expressiv) abhngen, abhngig sein
abkalten sich abarbeiten, abplagen
abklren (Geschftssr.) kalt werden
die Abklrung eine Frage klren, Klarheit ber etwas schaffen
abklemmen Klrung, Untersuchung eines Problems
der Ablad etwas abbrechen, abrupt beenden, jmdm etwas verbieten
die Ablage das Abladen von Waren
abliegen die Annahme, Zweigstelle, Ablagerung
abmehren sich hinlegen
abpassen jmdm abstimmen durch Handerheben
abreiBb.gif (60 bytes)en (auch salopp) jmdn, der unterwegs ist, erwarten und aufhalten
abschaffen mit jmdm. jndn bervorteilen,ausbeuten, erpressen
abschtzen (auch Amtsspr.) abrechnen mit jmdm.
der Abschied aberkennen
die Absenz bedeutete bis 1848 auch Protokoll der Gesandtenkonferenz (der Tagssatzung)
abserbeln das Abwesensein von einem Ort, bes. von der Schule
absitzen langsam absterben, dahinsiechen
abspeisen (spies ab, abgespiesen) sich setzen, niederlassen abspeisen, speiste ab, abgespeist das Auswechseln (im Bdt. nur im Sport, im Boxen)
der Abtausch (auch im Grundstckhandel) den Tisch abrumen
abtischen (Haustiere) tten (im Bdt.veralt.)
abtun der Hausmeister, der Hausbesorger, der Hauswart
der Abwart ausziehen (Kleider)
abziehen das Achtel
der Achtel 1.der Angehriger des Jahrganges1908
der Achter 2.auch Bdt.landsch.a) die Acht
das Achtertram die StraBb.gif (60 bytes)enbahn
Achtung - steht! (militr. Kommando) stillgestanden! .
die Adressnderung die Adressennderung -
das Adrio eine Sonderportion von Kalbs- und Schweinebratwurstmasse
der Advokat[ atfo ka:t atvo...] der Rechtsanwalt
das Advakaturbro das Anwaltsbro
die Affiche [afi ] (im Bdt. veraltet, noch in der Werbespr.) der Anschlag, das Plakat
die Akklamation der Beifall
der Akkordant kleiner Unternehmer
die Aktion verbilligter Verkauf einer Ware
der Aktivbrger wer im Besitz des Stimmrechts und der Whlbarkeit ist
der Aktuar Schriftfhrer eines Vereins
die Alpabfahrt ( auch bair.;sterr.) der Almabtrieb (Abzug des Alppersonals mit Vieh von der Alp)
der Alpabzug die Alpabfahrt
der Alpaufzug ( auch bair.;sterr.) der Almauftrieb (Abzug des Alppersonals mit Vieh auf die Alp)
alpen (auch sterr.) almen (das Vieh ber den Sommmer auf der Alp halten )
der Altbundeskanzler nicht mehr amtierend, im Ruhestand
das Altersjahr das Lebensjahr
die Alterssiedlung das Altenwohnheim (Komplex vonKleinwoh- nungen fr alte Ehepaare und Alleinstehende)
der Altjahr[e]sabend der Silvesterabend
die Altwohnung die Altbauwohnung
die Ambiance[гbjгs] die Ambiente, stimmungsvolle Atmosphre eines Lokals, einer Veranstaltung
der Amerikanerwagen Auto amerikanischer Bauart
der Aaa.gif (69 bytes)mmen der Amtmann
amteswegen von Amts wegen
die Anbaute der Anbau
ndern sich ndern
der Anken die Butter
anken buttern
ankreuzeln ankreuzen, mit einem Kreuz markieren
der Anlass (Familien-, Fest- GroBb.gif (60 bytes)anlaBb.gif (60 bytes)) gesellschaftliche, sportliche, festliche Veranstaltung
anluten jmdm (Dat.) anrufen jndn (Akk.), landsch. auch anluten jmdn (Akk.)
die Anlehre berufliche Ausbildung von Jugendlichen mit fehlenden oder ungengenden Voraus-setzungen fr eine Berufslehre
die Annulation die Annulierung
anrufen jmdm ( Dat.) anrufen jmdn (Akk.)
ansonst sonst, andernfalls
antnen andeuten, im Gesprch berhren
der Antriket, die Antrikete, der Austrinket Willkommenstrunk, kleine Festlichkeit bei der Erffnung einer Gaststtte oder nach Einzug eines neuen Wirts
anwnschen jmdm. das neue Jahr anwnschen wnschen jmdm das gute neue Jahr wnschen
anziehen ( ein Bett) beziehen (ein Bett)
der Anzug der Bezug ( Kissen-, Deckbett-)
aper schneefrei
apern schneefrei werden
der Apfelschnitz das Apfelstckchen
der Aspirant, Offiziersaspirant der Offiziersanwrter
die Aspirantenschule die Offiziersschule
aspirieren sich zum Offizier ausbilden lassen
der Aaa.gif (69 bytes)tti ( familir) der Vater, der Alte, Aaa.gif (69 bytes)lteste
aufbeigen stapeln, aufschichten
die Auffahrt die Himmelfahrt Christi, Himmelsfahrtstag
das Auffahrtsfest das Fest Christi Himmelfahrt
auffahren auf die Alp ziehen
aufjucken auspringen, auffahren
der Auflad das Aufladen von Waren
auflpfen aufheben
ufnen sammeln, zusammenbringen
aupassen jmdm. aufpassen auf jmdn.
aufrsten Holz im Walde zum Abfhren vorbereiten
aufsitzen sich aufsetzen
aufsmal, aufs Mal auf einmal, pro Mal, pltzlich, zugleich
aufstrecken sich melden duch Hochheben des Arms ( in der Schule)
die Aufzahlung der Aufpreis, der Mehrpreis
die Augustfeier der Nationalfeirtag am 1. August
das Augustfeuer ein Holzfeuer am I. August
die Augustrede die Ansprache an der Bundesfeier
ausapern es wird schneefrei, der Schnee taut
ausbeineln 1.Fleisch von Knochen freilegen
2.etwas grndlich untersuchen
ausbringen ausplaudern, unter die Leute bringen
Schweizerdeutsch Binnendeutsch
ausgeschmt schamlos
aushngen es hngt mir aus! (salopp) ich mache SchluBb.gif (60 bytes),ich hab genug
auskommen bekannt werden, herauskommen
der Auslad das Ausladen
auslampen, ausplampen auslaufen, ausschwingen
der Auslufer der Bote, der Laufbursche
ausmehren durch offene Abstimmung entscheiden
ausmieten vermieten
ausreuten roden, ausroden
der Aussand das Aussenden
ausschlipfen ausrutschen, ausgleiten
auswallen ausrollen, auswalzen, auswellen
auswinden auswringen, ausringen
der Auszugtisch der Ausziehtisch
der Autocar der Ausflugsbus, Reisebus
der Autolenker der Aotofahrer
der Automobilist der Autofahrer
der Autopneu der Autoreifen
avisieren jmdn benachrichtigen
B
babbeln schwatzen, dummes Zeug reden, schwtzen
bachab 1)einen Bach hinab(schwimmen), entlang gehen, fliegen 2) bertr. entgehen
das Bachbord das Bachufer
bachnaBb.gif (60 bytes) tropfnaBb.gif (60 bytes)
der Back [ bk] der Verteidiger (im Sport)
das Badkleid der Badeanzug
der Badmeister der Bademeister
die Badwanne die Badewanne
das Badzimmer das Badezimmer
bhen (veraltend) (Brot) leicht rsten
das Bahnbilett die Eisenbahnfahrkarte
der Bhnler der Eisenbahner
der Bndel schmales Band, Nestel, Schnrsenkel
der Bnkler ( Bnkeler) der Bankbeamte, Bankfachmann
der Bannwald der Schutzwald
die Barriere die Schranke
der Baubeschrieb die Beschreibung eines geplanten Baus
bauern einen Bauernhof betreiben
die BaumnuBb.gif (60 bytes) die WalnuBb.gif (60 bytes)
die Baute
das Bee.gif (62 bytes)bee.gif (62 bytes)
beelenden
behAa.gif (55 bytes)ndigen (GeschAa.gif (55 bytes)ftsspr.)
der Behind[bi`hai.gif (92 bytes)nd] (FuBb.gif (60 bytes)ball)
die Beige
beigen
die Beilage

beineln
die Beiz (abwertend oder saloppgemtlich) auch das Beizli, Beizlein, Beizchen
der Beizer (salopp)
belieben
die Benne
der Bengel: den Bengel hoch werfen
bentzen
der Berg:am Berg sein
der BerggAa.gif (55 bytes)nger
berichten
das Berufskleid
besammeln ( Menschen)
das BeschlAa.gif (55 bytes)g
der Beschrieb
bessern
das Betreffnis
der Bettanzug
betten
die Bettflasche
der Bettvorlage
bevogten (veraltend)
der Bezger
das Biet[bi:t ) (volkstmliche Bezeich-nug fr Kantone): Baselbiet, Bernbiet
die Blache, Plache
der Billeteur
die Bise [ bi:zae.gif (53 bytes)]
der Biswind
blagieren, plagieren
blochen
der Blocher
blankgehen
der Blhet
blutt (expressiv)
bltteln
die Bodenwichse
bodigen
der Bau, das GebAa.gif (55 bytes)ude
das Baby, der SAa.gif (55 bytes)ugling
schmerzlich berhren, traurig stimmen
an sich nehmen, in Empfang nehmen
der Raum hinter der Torlinie
der StoBb.gif (60 bytes), der Stapel
schichten, stapeln
die Anlage (etwas einem Brief usw.Beigelegtes)
mit kurzen Schritten eilig gehen
die Kneipe, Schenke, Wirtschaft, kleines Restaurant
der (Schenk)Wirt
gewAa.gif (55 bytes)hlt werden
der Wagenkorb, Schubkarren, alter Karren
hoch greifen, viel auf eine Karte setzen
benutzen
ratlos sein, nicht weiter wissen
der Bergsteiger
sich unterhalten
die Berufskleidung
zu einem bestimmten Zweck versammeln
der Beschlag
die Beschreibung
besser werden, sich bessern
1.Anteil, Quote 2.Rate
der Bettbezug
das Bett machen, richten
die WAa.gif (55 bytes)rmeflasche
der Bettvorleger
bevormunden
der Bezieher von Gas,Wasser usw.
das Gebiet

die Blahe, die Plane
(StraBb.gif (60 bytes)enbahn-, Bus-) schaffner
kalter Nordostwind
kalter Nord(ost)wind
prahlen
bohnern
der Bohner
ohne Mantel gehen
die Bltezeit, das Blhen
nackt

 

der Blust

bodig

bodigen

die Bodenwichse

das Bott:Frhjahres-, Herbst- Jahresbott

die Brandwache

die Brente

die Brcke

das Brnnlein , Brnnchen

der Bub

das Buch: ber die Bcher gehen

der Bcherschaft

die Bez (salopp)

der Bezer

die Bffettochter

die Bnte, Pnte

das Brdeli (mundartl.)

der Brolist

das Buschi

das Bsi [byts.gif (83 bytes)i],BBb.gif (60 bytes)i

C

der Cafard

der Cafe complet

der Cafe creme

der Cafe melange

der Cake [keik;ke:k] auch

der Cakes, der Fruchtcake

der,das Camion [kamjoc.gif (63 bytes)]

die Cammionnage
[kamjoc.gif (63 bytes)`na:z.gif (59 bytes)ae.gif (53 bytes)]

der Camionneur [kamjoc.gif (63 bytes)`n0.gif (65 bytes):r]

campieren

das Canape

der Car[ frz.kaR]

der Car alpin

das Cheminee.gif (62 bytes)e [` s.gif (69 bytes)mine.]

chriskatholisch

die Blten, das Blhen der Obstbume, der Reben

tief

zu Boden werfen, besiegen

der Bohnerwachs

jhrliche oder halbjhrliche Mitgliedversammlung

die Feuerwehr

die Tragbtte (RckentraggefBb.gif (60 bytes) fr Milch, Trauben, Wein,Wasser)

die FuBb.gif (60 bytes)bank, der Heuboden

einfaches Waschbecken und Wasserhahn an der Wand eines Zimmers, Aborts

der Junge

die Lage berdenken

der Bcherschrank, Bchergestell

schwere Arbeit

der Arbeiter

das Bffetfrulein

ein kleiner Garten, Schrebergarten

das Reisigbndel

der Broangestellter

der Sugling, das Baby

die Katze

 

die Unlust, der uuu.gif (76 bytes)berdruBb.gif (60 bytes)

Kafee, heiBb.gif (60 bytes)e Milch, Brot, Butter und Konfitre als Frhstck oder als Zwischenmahlzeit

Kafferahm

Kaffe mit Schlagrahm

eine Art Sandkuchen, in lnglicher Backform gebacken

der Lastwagen

die Spedition

der Spediteur

campen, zelten

kleines belegtes Brtchen, Schnittchen

der Reisebus

Kraftwagen fr Gesellschaftsfahrten ins Gebirge

offener Kamin in einem modernen Haus

altkatholisch

 

 

Schweizerdeutsch

das Chalet [ s.gif (69 bytes)aleee.gif (66 bytes) ]

der Chefredaktor

chschtig,chstig [hy.gif (53 bytes)s.gif (69 bytes)tig]

der Coiffeur [kvafoe.gif (72 bytes)R ;...f:r]

die Coifffeuse[kva`fz; ... `:zae.gif (53 bytes)]

der Corner[`k:nae.gif (53 bytes) ; `krnae.gif (53 bytes)r]

die, der Coupe [kup]

D

der Dachknnel

die Dchlikappe

das Daheim

die Dhle

das Detailgeschft [detaj..;

`detl...]

der Detailhandel [detaj..;

detl...]

die Deutschschweiz

der Dienst

diplomieren

domizieliert

der Donator

drausbringen

drauskommen

der Dreier

die Dreingabe

der DrittklBb.gif (60 bytes)ler

der Drg[e]ler

das Dnkli

durchstieren

drr

das Duvet [dyv]

Duzis machen mit jmdm

Binnendeutsch

das Schweizerhuschen, Ein- oder

Zweifamilienhaus ganz aus Holz

der Chefredakteur

schmackhaft, appetitlich

der Friseur

die Friseuse

die Ecke

eine im Eisbecher angerichtete Portion Eis mit Sahne

 

die Dachrinne

die Schirmmtze

das Zuhause

die Kiefer, die Fhre

das Einzelhandelsgeschft

der Einzelhandel

die deutsche Schweiz, deutschsprachiger Teil der Schweiz

kurz fu.gif (65 bytes)r Militrdienst

die Diplomprfung ablegen

wohnhaft, ansssig

der Schenker, der Stifter

aus dem Takt, Konzept bringen

aus dem Takt, Konzept geraten

die Drei

die Zugabe

Schler der dritten Klasse

der Drogenhndler

dnnes leicht gerstetes Brotschnittchen als Suppeneinlage

gegen Widerstand durchsetzen

gedrrt

das Federbett, die Federdecke

jmdm das Du antragen, jemdn duzen

E

das Efeu, der Efeu

der Eidgenosse

 

 

der Eierschwamm

einbezahlen

eindohlen

der Einer

die Einerkolonne

das Einzimmer

der Einfrnkler

einhangen

einkaufen, sich

die Einkaufsgebhr, die Einkaufssumme

der Einlad (Geschft)

einlsslich

einnachten

der Einsitz (Geschftsspr.)

einwintern

der Einwohner

der Einzug

der Eisenbhnler

ennet (Dat. und Gen.)

entlhnen

der Erdschlipf

erdnnern

ersorgen

erst noch

das Erstklassabteil

der Erstklssler

 

der Efeu

geschichtliche Bezeichnung fr die Schweizer; auf heute bezogen mit dem Nebenton des typisch Schweizerischen, Aufrechten, Soliden

der Pfifferling

einzahlen (auf ein Konto)

einen Bach in Rhren oder in einen

unterirdischen Kanal verlegen

die Eins (auch ster. und landschaft.bdt)

(Militr, Turnen) Marschordnung,

wobei einer nach dem anderen geht

das Einzelzimmer

das Einfrankstck

einzumen

eine bestimmte Gebr fr das Kanton und Schweizer Brgerrecht erlegen

der Betrag, der fr das Gemeindebrgerrecht zu zahlen ist

das Einladen (von Waren)

eingehend, ausfhrlich, grndlich

Nacht werden, dunkeln

a) Eintritt in ein Gremium; b)Sitz und Stimme in einer Behrde

Winter werden

der in einer Gemeinde seinen Wohnsitz hat,

ohne das Brgerrecht zu haben

die Einkassierung

der Eisenbahner (ugs.)

jenseits

entlohnen

der Erdrutsch

ausdnnen ( Pflanzen)

etw. mit Sorge erwarten

zudem

das Hotel erster Klasse

Schler der ersten Klasse

das Erstklasslesebuch

der Erstklasswagen

ertrgen

eruieren

erzwngen

der Essmantel

die ExpressstraBb.gif (60 bytes)e

F

der Fabrikler

der Fahrausweis

die Fahrrichtung

der Fahrzeuglenker

die Falle, die Trfalle

fallieren

der Familiengarten

die Fegbrste

fegen (vor allem)

der Fersehkonzessionr

festen

feten [`f:tae.gif (53 bytes)n]

das Fideli

die Fidelisuppe

der Final

der Fink

der Finken

fischeln

der Flaumer

der Fleischschauer

der Fleischvogel

die Flugwaffe

die Fluh, Flhe

fppeln

frscheln

der Ftzel

foutieren [ fu`ti:rae.gif (53 bytes)n]

Lesebuch fr die erste Klasse

Eisenbahnwagen erster Klasse

durch Betrug erlangen

jmdn ermitteln, ausfindig machen

durch Machenschaften erzwingen

Schrzchen fr kleine Kinder,das zum Essen angezogen wird

die SchnellstraBb.gif (60 bytes)e

 

der Fabrikarbeiter

der Fhrerschein

die Fahrtrichtung

der Fahrzeugfhrer

die Trklinke

schiefgehen, miBb.gif (60 bytes)lingen

der Kleingarten,Schrebergarten

die Scheuerbrste

scheuern

der Fernsehteilnehmer

feiern

ein kleines Fest feiern, sich einen lustigen Tag, Abend machen

die Fadennudel

die Nudelsuppe

die Finale

der Schuft, der Lump

warmer Hausschuh

nach Fisch riechen

der Mop

der Fleischbeschauer

kleine Roulade

die Luftwaffe

die Felswand, mchtiger Felsblock

necken, verspotten, aufziehen

etwas vorsichtig zu erfahren suchen

der Lump, der Taugenichts

sich um etwas nicht kmmern

frgeln

der Frnkler

fremdeln

freveln(vor allem in Ffeld und Wald

stehlen, Schaden anrichten)

das Fuder: das Fuder berladen

der Fhrerausweis

die Fhrerflucht

die Fundation, Fundierung

der Fnfer

der Fnfpltzer

der FnftklBb.gif (60 bytes)ler

der Frsprech

der FuBb.gif (60 bytes)gngerstreifen

G

die Gabe

gbig

gacksen

garagieren

der Gartenhag

der Garagist

gaseln

die Gebulichkeiten (Pl.)

gefreut

das Gegramsel

die GeiBb.gif (60 bytes)

der GeiBb.gif (60 bytes)bock

die GeiBb.gif (60 bytes)el

das Gelafer

die Gelte

das Gemeinwerk

das Genie (auch im milit. Jargon)

vorsichtig, berechnend fragen

der Einfrankstck

fremden (in fremder Umgebung, vor Fremden ngstlich, schchtern sein)

sndigen an, sich versndigen gegen,sich strafbar machen

zuviel des Guten tun, zuviel auf einmal wollen

der Fhrerschein

die Fahrerflucht

(Bauwesen) die Grndung, Fundamentierung

die Fnf

der Fnfsitzer (Auto mit 5 Pltzen)

Schler der fnften Klasse

der Rechtsanwalt

der Zebrastreifen

 

der Preis, der Gewinn bei einem WettschieBb.gif (60 bytes)en,- kegeln usw.

vorteilhaft, praktisch, ntzlich

reden

ein Auto in die Garage abstellen

der Gartenzaun,die Gartenhecke

Inhaber einer Autohandlung, vermietung,-service und -reparaturwerksttte

nach Gas riechen: es gaselt

das Gebude, die Baulichkeiten

erfreulich, befriedigend, angenehm

das Gewimmel

die Ziege

der Ziegenbock

die Peitsche

leeres Gerede, Geplapper, Blabla

kleines, nicht sehr tiefes HolzgefBb.gif (60 bytes) mit zwei Handgriffen, kleine Bte

unbezahlte Arbeit fr die Gemeinde

technische Truppe

der Geniebatallion

der Geniechef

der Geniedienst

der Geniekorps

die Genieschule

die Genietruppen

der Gerant [e`rant]

gerucht

der Gerrtel

geschften

die Geschftsliste

das Geschenklein

die Geschirrwaschmaschine

das Gewand[nicht gehoben]

das Gewerb[veraltend]

gifteln

die Glace[`glasae.gif (53 bytes)]

das Gltteisen

gltten

der Gluscht

gluschig

der Goalie, auch Goali [`gouli `go:li]

der Gof (salopp)

die Gottin

der Gotte

das Grien

grillieren

der Grind (grob)

der GroBb.gif (60 bytes)tti [falilir]

das GroBb.gif (60 bytes)kind

grezi!

der Grnhag

der Gggel [`gy`kae.gif (53 bytes)l]

der Gupf (pl.Gpfe)

der Gsel

technische Batallion

Befehlshaber einer technischen Einheit

Dienst in einer technischen Truppe

technischer Korps

Militrschule fr Genietruppen

die Pieoniertruppe

Geschftsfhrer eines Gastwirtschaftsbetriebes

geruchert

die Hippe, rus.:садовый нож

1.ein Geschft, Gewerbe betreiben 2.mit jmdm Geschfte machen, geschftlich verkehren

die Tagesordnung

kleines Geschenk

der Geschirrsphler, die Geschirrsphlmaschine

das Gewand [gehoben]

der Bauernhof, -betrieb

giftige Bemerkungen machen

das Speiseeis,Gefrorenes

das Bgeleisen, Pltteisen

bgeln, pltten( mundartnah auch gltten)

Gelste, Appetit auf bestimmte Speisen, Leckerbissen

appetitlich, lecker

der Torhter (FuBb.gif (60 bytes)ball usw.)

das Kind

die Patin

der Pate

der Kies

grillen

der Kopf

der GroBb.gif (60 bytes)vater

das Enkelkind (Enkel, Enkelin)

GruBb.gif (60 bytes)formel: GrBb.gif (60 bytes) Euch!

die Hecke

der Gockel, der Hahn

abgerundeter Teil, Bergkuppe, stumpferes Eiende

der Abfall, der Mll

H

die Haab, die Haabe

die Bootshaab, Schiffshaab

der Haber

hablich

der Hafner

das Halbamt

der Halbe

das Halbtaxabonnement

die Hamme

die Handballe

das Handmehr

hangen (hing, gehangen)

hangenbleiben

der Harst

harzen

harzig

hssig

das Huptli

der Hauptmann

die Hausdurchsuchung

der Hausgang

die Hausruke

der Hauswart

heimatberechtigt

der Heimatschein

heimznden

die Hektare

der Helgen (abwertend)

der Hemdrmel

das Herausgeld

 

der Bootshafen

der Hafer

wohlhabend

der Ofensetzer

Beamtung mit halber Arbeitszeit

halber Liter Wein

Abonnement, das zum Bezug von

Fahrkarten zum halben Preis berechtigt

der Schinken (auch mit Knochen)

der Handballen

offene Abstimmung durch Handerhebung

hngen

hngenbleiben

die Schar, der Haufen

schwer, schleppend gehen, Schwierigkeiten machen

schwierig, schleppend,mhsam

bellaunig, mrrisch, verdrieBb.gif (60 bytes)lich

Kopf einer Gemsepflanze

der Gemeindevorsteher, der Brgermeister

die Haussuchung

der Hausflur

kleines Einzugsfest in ein neues Haus

der Hausmeister

das Brgerrecht besitzend

amtliches Schriftstck, das den Schweizer als Brger seiner Heimatgemeinde ausweist

jmdn heimschicken, fortjagen

das Hektar

das Bild

der Hemdsrmel

das Wechselgeld

die Herrschaft

der Herrschftler

herumprbeln an etw.

die Neubhne, die Heudiele

heuer

der Heuet

der Heuschochen

der Heustock

hiedurch

hiefr

hiemit

hienach

himmeltraurig

der Hinschied

hinsitzen ( ist hingesessen)

hinstehen (ist hinhestanden)

die Hinterlassenen

hintersinnen (sw./st.)

die Hirnerschtterung

der Hirnschlag

der Hochschein, keinen Hochschen von etw. haben

der Hock, Hck

hckeln

das Hckli

hfeln

der Holder

der Holzschopf

der Hosensack

das Hospiz [hs`pi]

hunden (expressiv)

die Hpe, Hppe

die Hutte

die Htte

bekannte Weingegend, der Kreis Maienfeld im Kanton Graubnden

1.der Einwohner der “ Herrschaft”;

2.Wein aus der “ Herrschaft”

herumprobieren an etw. , experimentieren

der Heuboden

dies Jahr, in diesem Jahr

die Heuernte

kleiner Heuhaufen

das auf dem Heuboden gelagerte Heu

hierdurch(auch sdd. und ster.)

hierfr (auch sdd. und ster.)

hiermit (auch sdd. und ster.)

hiernach(auch sdd. und ster.)

sehr betrblich, bedauerlich

der Tod, das Hinscheiden

sich hinsetzen

sich hinstellen, hintreten

die Hinterbliebenen

grbeln, Vorwrfe machen,

schwermtig werden

die Gehirnerschtterung

der Gehirnschlag

keine Ahnung von etw.haben

gemtliches Beisammensein

bequem, behaglich sitzen

kleines behagliches Wohnhaus

schmeicheln

der Holunder

der Holzschuppen

die Hosentasche

Unterkunftsttte, Gasthaus

rackern, sich abplagen

dnn gepreBb.gif (60 bytes)tes und gerolltes Gebck aus Mehl, Rahm und Zucker

der Rckentragkorb

auch: die Milchsammelstelle, Molkerei

I

die Indentittskarte

immatrikulieren

der Initiant

der Innenausbau

innert (Prp.mit Gen.undDat.)

insknftig

instand stellen

die Instansstellung

der Instruktor

intrigieren

J

der Jahrgang: Er hat den Jahrgang...

der Jahrgnger

jhrig

die Jahrzahl

jeweilen

jdeln (leicht abwertend)

das Jugendfest

die Jugi

das Jus (meist o.Art.)

der, das Jus [frz. y:]

K

die Kabine

der Kabis, Chabis

der Kadett

 

die Kalberei

kalbern

der Knnel, Kennel

der Personalausweis

auch: ein Motorrad, ein Boot zum Verkehr zulassen

der Initiator, Urheber, Anreger

die Austattung eines Hauses, einer Wohnung

innerhal, binnen 1.zeitlich; 2.rumlich

knftig, in Zukunft, fortan

instand setzen

die Instandsetzung, Ausbesserung auch: in der Fastnacht als Maske in witzig-frecher Weise

der Kursleiter, Ausbider

Personen ansprechen

 

auch: das Geburtsjahr

Person, die im selben Jahr geboren ist

einjhrig

die Jahreszahl

jeweils

jodeln

das jhrliche Fest der Schuljugend mit Umzug,

Sportveranstaltungen,Tanz usw

Kurzform fr Jugendherberge

Jura (Rechtswissenschaft als Studienfach)

die Jus, auch Frucht-, Gemsesaft

 

auch kurz fr Telefonkabine

der BeiBb.gif (60 bytes)kohl

Schler des unteren Gymnasiums oder der Bezirksschule als Angehriger einer vormilitrischen Organisation

dummer Streich, Dummheit

1.kalben, 2.(umg.)albern sein,

lachen;dummes Zeug machen

die Wasserrinne, Dachrinne

die Kanti (o.Pl.)

der Kanton,meist auf der 1.Silbe betont, K. Aargau.

der groBb.gif (60 bytes)e Kanton

du schlechter Kanton

der Kaput[-'-]pl.(-e)

der Kartoffelstock

der Kassier

der KastenfuBb.gif (60 bytes)

der Keeper [`ki:pae.gif (53 bytes); `ki:pae.gif (53 bytes)r]

die Kefe

der Kehr

der Kehricht

die Kehrichabfuhr

die Kehrichablagerung

die Kehrichbeseitigung

die Kehrichdeponie

der Kehricheimer

die Kehrichtverbrennung

der Kehrichtkbel

der Kessel

der Milchkessel

der Putzkessel

der Kick-off (engl.,FuBb.gif (60 bytes)ball)

der Kindergrtler

die Kinderlehre

die Kinderzulage

der Kommissr

der Kondukteur

konkurrenzieren

konkurist

der Konkurist

kpfeln (FuBb.gif (60 bytes)ball)

der Kpfler

korben

der Krampf

Kurzform, Jugendspr.fr Kantonschule

 

scherz.,veraltend fr Deutschland

du schlechter Kerl

der Soldatenmantel

Kartoffelpree, Kartoffelbrei

der Kassierer

der unterste Teil, das unterste Fach

eines Schrankes

der Torhter

die Zuckererbse

1.Rundgang, Runde

(bdt.gehoben) der Mll

 

 

 

 

 

der Mlleimer

der Eimer

 

der AnstoBb.gif (60 bytes)

der Kindergartenschler

Jugendgottesdienst fr das Oberstufenalter,12-14 Jahre

das Kindergeld

der Kommissar

der Schaffner in der Eisenbahn

jmdm Konkurrenz machen

bakrott

der Bankrotteur

kpfen

1.der Kopfsprung

2.der Kopfball

Krbe flechten

auch schwere Arbeit

 

krampfen

der Kratten

kcheln

knden

die Kunst (o.Pl.)

die Kutte

die Bauernkutte

die Sennenkutte

L

die Ladentochter

lafern

lancieren

der Landschaden

der Landsturm

die Langezeit (veraltend)

large [laR]

lrmig

der Lastenzug

laufen

der Lebhag (Pl. ...hge)

die Lebware

lehnen

der Lehrbub

das Lehrerpatent

die Lehrtochter

leid(Adj.)

das Leidmahl

das Leintuch

liegen

die Loki

lotterig, lottrig

der Lumpen

hart arbeiten, schuften

kleiner und tiefer Korb

Fettgebackenes bereiten

kndigen

auch ein aus der Kche geheizter

Kchenofen mit Ofenbank

der (Arbeits-)kittel

 

 

 

 

eine junge Verkuferin

plappern, inhaltsleer daherreden

(auch in der Politik) ein Volksbegehren in die Wege leiten

der Flurschaden

die Wehrpflichtige im Alter von 43 bis 50 Jahre

die Sehsucht, das Heimweh

groBb.gif (60 bytes)zgig, freizgig, sorglos

lrmend, voll Lrm, laut

der Lastzug

auch geschehen, los sein

die Hecke

Besitz eines Bauern an Nutztieren

sich lehnen

der Lehrling, der Lehrjunge

das AbschluBb.gif (60 bytes)zeugnis der Ausbildung von Primar- und Sekundarlehrer

das Lehrmdchen

ungut, bel, unangenehm

das Leichenmahl, das Totenmahl

das Bettuch

auch ich bin gelegen

die Lok(omotive)

lose, locker, klapperig, wackelig

der Putzlappen, das Scheuertuch

M

der Magaziner

die Mahd

das MalerschloBb.gif (60 bytes)

die Mange

der Manifestant

der Mano (salopp)

die Maroni

der Mrzenflecken

mrzenfleckig

der Mauser

das Mehr

das Meiteli

menscheln

das Menu

die Mercerie (o.Pl.)

die Metzg

metzgen

der Minderertrag

der Minimalist

die Minne

mintig

mischeln

die Mischlerei (abwertend)

das Mistkrazerli, Mischt-

der Mocken

das Modelbrot

der Molkerist

das Monatssalr

das Morgenessen,

zu Morgen essen

das Motorvelo

motten

das Mesli

muff

das Mnz

das Mutschli, Mtschli

der Magazinverwalter

das Mhen

das VorhgeschloBb.gif (60 bytes)

(auch in sdd.) der Mangel

der Demonstrant

der Mann, meist nur als Anredeform

eBb.gif (60 bytes)bare Kastanien

die Sommersprosse

sommersprossig

der Muse- und Maulwurfsfnger

die Stimmenmehrheit

kleines Mdchen

menschlichzugehen, wobei die menschlichen Schwchen zum Vorschein kommen

das Men

die Kurzwaren

die Metzgerei, Fleischerei

schlachten

der Fehlbetrag, das Defizit

der nur das Minimum leistet

das Einvernehmen

einmintig, eine Minute dauernd

mischen, die Hnde im Spiel haben

die Mischerei, Panscherei

sehr junges Huhn oder Hhnchen

der Brocken, dickes Stck

das Kastenbrot

der Molkereifachmann

das Monatsgehalt

das Frhstck

frhstcken

das Moped

schwelen, glimmen

das Msli, Rohkostgericht aus Getreideflocken,Obst,Milch usw.

Schlecht gelaunt,verdrieBb.gif (60 bytes)lich

das Kleingeld

der Semmel

N

nachhinein

die Nachtbuben

nachten

das Nachtessen

das Nastuch

nehmen (das Essen nehmen)

der Nidel

das Nidelzeltli

nigelnagelneu

der Nuggi [ n ki]

der Nuller

nur mehr

O

obeaufschwingen

der Oberwind

offside (FuBb.gif (60 bytes)ball, Eishockey)

das Offside

die Omelette

der Orangenschnitz

P

das Pckli, Pcklein

das Pckli

die Papeterie

der Papiersack

das Parfu [paRf,]

parkieren

die Passerelle

pedalen (leicht scherzhaft)

die Peperoni (nur Pl.)

der Peterli ( o.Pl.)

pfaden

der Pfader, der Pfadi

die Pfanne

der Pflanzpltz

der Pflotsch

pflotschnaBb.gif (60 bytes)

das Pflmli

nachtrglich, hinterher

in Gruppen zur Nachtzeit herumschwrmende

Burschen

dunkeln, dunkel werden

das Abendessen

das Taschentuch

das Essen einnehmen

der Rahm, die Sahne

Sahnebonbon

[finkel]nagelneu

der Schnuller

der FehlschuBb.gif (60 bytes), der Fehlsprung

nur noch

 

 

die Oberhand gewinnen, an der Spitze liegen

der Ostwind

abseits (FuBb.gif (60 bytes)ball, Eishockey)

das Abseits

das Omelett

die Orangenspalte

 

 

das Pckchen

geheime,verdchtige Abmachung

das Schreibwarengeschft

die Tte

das Parfm

parken

die FuBb.gif (60 bytes)gngerbrcke

radfahren, radeln

die Paprika

die Petersilie

1.einen Pfad durch hohen Schnee bahnen; 2.einen Weg von hohem Schnee rumen

der Pfadfinder

auch: der Kochtopf

ein Stck Land zum Pflanzen von Gemse

der Schneematsch

tropfnaBb.gif (60 bytes)

der Pflaumenschnaps

pickelhart

das Pikett

die Pinte

platschvoll

pltteln

der Polizeimann

portieren

posten

der Posthalter

der Pstler

die Postur

pressant

pressieren

prbeln

die Promotion

das Puff

ptzeln

die Putzete

der Putzkessel

der Putzlumpen

Q

der, das Quai [k]

das Quartier

der Qustor

R

die Rbe

die Raffel

raffeln

der Rank

rucheln

unerbittlich, unnachgiebig, kompromiBb.gif (60 bytes)los, eisern

einsatzbereite Mannschaft,Bereitschaftsdienst

einfache Wirtschaft, Schenke, Kneipe

ganz voll

kacheln, mit Kacheln, Fliesen belegen

der Polizist, Polizeibeamte

zur Wahl vorschlagen

1.(intr.)Einkufe machen

2.(trans) etw.besorgen, (ein)kaufen

der Leiter eines Postbros

der Postbeamte, der Postbote

die Gestalt, Figur, Statur

eilig

eilen,eilig, dringend sein; sich beeilen

allerlei Versuche anstellen, experimentieren

1.Versetzung in die nchste Klasse

2.Vorrcken in die nchsthhere Sportklasse

der Puff

sorgsam, liebevoll subern, reinigen

groBb.gif (60 bytes)es Reinemachen, Suberungsaktion in der Natur

der Scheuereimer

das Scheuertuch

 

1.der Kai [k];2.die UferstraBb.gif (60 bytes)e

das Stadtviertel (bdt.seltener}

Kassenwart, Schatzmeister einer Vereinigung

die Herbstrbe, weiBb.gif (60 bytes)e Rbe

die Reibe, Raspel

reiben

die Wegbiegung

leicht rauchen

der Rayon [R j]

das Rechnungsbuch

der Rebbau

der Rebbauer ( u.a. Zussm. mit Reb...)

die Ree.gif (62 bytes)ception, Reception

der Ref (Pl.-s)

das Referendum

refsieren

die Reis[ig]welle

die Reiste

reisten

die Reitschule

die Reservation

das Ree.gif (62 bytes)sumee.gif (62 bytes)

das Retourbillett

das Retourgeld

das Retourspiel

reuten

rezent

das Rezital, Recital

der Rindsbraten( nach dem Modell sind gegrndet:Rindsfilet,- leber,-gulasch... . ringhrig

der Rodel (Pl.Rdel)

rsch

das Rslispiel

der Rbkohl

die Rsti

der Rotkabis

das Ruchbrot

das Rebli

ruBb.gif (60 bytes)en

das Rstmesser

1.Abteilung eines Warenhauses

2.Bezirk

das Rechenbuch (Schulbuch fr das Fach Rechnen)

der Weinbau

der Weinbauer

die Rezeption, Empfangsraum in einem Hotel

der Referee, der Schiedsrichter

der Volksentscheid

ablehnen, zurckweisen (bdt.veraltet)

das Reisigbndel

eine Rinne zum Gleiten des Holzes zum Tal

Holz in einer Rinne zu Tal gleiten lassen

auch das Karussell

die Reservierung

das Resmee

die Rckfahrkarte

das Wechsel-, Rckgeld

das Rckspiel

roden

angenehm scharf, gut gewrzt ( von Speisen)

Musikvortrag mit einem Instrument, Konzert eines Solisten

der Rinderbraten

schalldurchlssig

das Verzeichnis, die Liste, das Register

knusperig

das Karussell

der Kohlrabi

Bratkartoffeln nach Schweizer Art

das Rotkohl

dunkles, grobes Brot

die Mhre, Mohrrbe

von RuBb.gif (60 bytes) subern (den Kamin ruBb.gif (60 bytes)en)

das Kchenmesser

S

die Saaltochter

der Sack

etw. im Sack haben

in den Sack langen

die Faust im Sack machen

das Sackgeld

das Sackmesser

die Sackuhr

das Salr

salarieren ( Geschftspr.)

sndeln

sandeln

satt

die Schabe

der Schaffer

schaffig

das Scharreisen

der Schelm(veraltend)

schlecken

die Schleckwaren

schletzen

schlitteln

der Schlittler

die Schneckentnze

schnden

schnorren (abwertend)

die Schoggi (o.Pl.)

der,das SchoBb.gif (60 bytes)

die Schriften ( Pl.)

schruppen

schubladisieren (ironisch)

der Schugger, Tschugger ( abwertend)

der Schuhbndel

der Schulbub

der Schulthek

schutten, tschutten

 

die Serviererin im Speisesaal

auch: die Tasche

Geld haben

in die Tasche greifen

die Faust in der Tasche ballen

das Taschengeld

das Taschenmesser

die Taschenuhr

das Gehalt

bezahlen, entlohnen, besolden

mit Sand spielen

Sand streuen

auch:dicht, fest, kompakt

die Motte

der Arbeiter

arbeitsam

das Kratzeisen

der Dieb

naschen, SBb.gif (60 bytes)igkeiten essen

die SBb.gif (60 bytes)igkeiten

zuschlagen,- werfen ( eine Tr)

rodeln

der Rodler

unntige Schnrkel, berflBb.gif (60 bytes)ige Komplimete, Ausflchte

geringschtzig ber jmdn. sprechen

viel, laut, unntz reden, maulen

Kurzform fr die Schokolade

junger Trieb an Bumen, Struchern

amtliche Ausweise, Personaldokumente

schrubben, scheuern

in einer Schublade verschwinden lassen

der Polizist

der Schnrsenkel, das Schuhband

der Schuljunge

der Schulranzen

FuBb.gif (60 bytes)ball spielen

der Schwab (abwertend )

serbeln

die Serviertochter

das Signal

der Socken

der Sodbrunnen

soldteln

smmern

der Sommervogel

das spanische NBb.gif (60 bytes)chen

sperbern

spetten

der Spitz

spitz, spitzig

die Spizkanne

die Stechschaufel

der Steckkopf

stier

das Stierenauge

der Strahl

strahlen

der Stndler

der Strmi

der Sudel

T

das Tablar

das Taburett

das Tfer

tfern

das Tagblatt

das Tagwerk

der Tannast

die Tanse, Tause

die Tterschaft

die Tausendernote

der Deutsche)

krnkeln, dahinwelken

die Serviererin

das Verkehrszeichen, Verkehrsschild

die Socke

der Ziehbrunnen

Soldaten spielen

das Vieh den Sommer ber auf der

Alpweide halten

der Schmetterling

der ErdnuBb.gif (60 bytes)

sphen

als Aufwartefrau arbeiten, im Haushalt Hilfe- arbeit verrichten

die Spitze

auch genau

die GieBb.gif (60 bytes)kanne

der Spaten

der Starrkopf, der Dickkopf

ohne Geld

das Spiegelei

auch Bergkristall

auch Bergkristalle suchen

Anhnger einer Sekte

der Hitz-, Wirrkopf

die Kladde (Entwurf eines Schriftstckes)

das Regalbrett, Wandbrett

der Hocker, Schemel

das Paneel, Getfel, die Tfelung

tfeln

das Tageblatt

das Tagewerk

der Tannenast

die Tragbtte aus Holz oder Metall

fr Trauben,Wein, Milch usw.

die Gesamtheit an einer Straftat beteiligten Tter

der Tausendfrankenschein

die Taxe

der Tellensohn

tischen

der, das Tff

der Tffler

das Tffli

trf [ tr:f]

die Tranksame

der Trsch

das Traueresssen

die Triste

die Trckne

trlen

 

die Trllerei

das Trottoir [trt`war]

die Trute

der Tsching [tink]

tupfengleich

die Trfalle

U

berbauen

die uuu.gif (76 bytes)berbauung

berhckeln, berhocken

das uuu.gif (76 bytes)berkleid

bermarchen

bersetzt

der uuu.gif (76 bytes)berwurf

der Umlad

das Unservater

 

die Gebhr

ironische und scherzhafte Bezeichnung des Schweizers

den Tisch decken

das Motorrad

der Motorradfahrer

das Mofa, Moped

treffend,schlagfertig, schlagend

das Getrnk

der Tresterbrantwein

das Leichenmahl, Totenmahl

um eine hohe Stange angelegter gro-

Bb.gif (60 bytes)er Heu- oder Strohhaufen

die Trockenheit

1.(veraltend) trdeln (lagsam arbeiten;2.(Recht.veraltend.) einen

ProzeBb.gif (60 bytes) in die Lnge ziehen

die Bummelei

der Brgersteig

der Truthahn, die Truthenne

verchlich fr Italiener

genau gleich

die Trklinke

 

ein Grundstck bebauen

die Bebauung eines Grundstckes

ber die Polizeistunde im Wirtshaus

sitzen bleiben

ein zweiteiliger Arbeitsanzug

eine festgesetzte Grenze berschreiten, ber das richtige MaBb.gif (60 bytes) hinausgehen

bertrieben, zu hoch angesetzt

die Tagesdecke, Zierdecke (ber einem Bett, einer Couch

das Umladen

das Vaterunser

der Unterbruch

der Untersuch

untertags

der Unterteller

das Unwort

urbarisieren

urchig

V

das Velo

velofahren

der Velofahrer

der Velopneu

die Velopumpe

das Damenvelo

das Herrenvelo

das Rennvelo etc.

verdankenswert

die Verdankung

verfuhrwerken

vergaben

die Vergabung

verganden

verganten

vergelstern

verhudelt

verhhnern

die Verkndung, die Ehe

der Verlad

der Verlag (abwertend)

die Verlassenschaft

verleiden

vermarchen

verquanten ( abwertend)

verrumpfe[l]n

die Unterbrechung

die Untersuchung

tagsber

die Untertasse

ungutes, bses Wort

urbar machen

urwchsig, bodenstndig, echt

 

 

das Fahrrad

radfahren

der Radfahrer

der Fahrradreifen

die Fahrradpumpe

das Damenfahrrad

das Herrenfahrrad

das Rennfahrrad etc.

dankenswert

der Dank, Ausdruck des Dankes

verpfuschen, verderben, verpatzen

vermachen, schenken

die Schenkung, das Vermchtnis

verwildern( ber den Boden)

versteigern

einschchtern, verwirren

zerlumpt

unordentlich verstreuen, aus Unachtsamkeit verlegen und verlieren

das Aufgebot

das Verladen

die Unordnung, Herumliegen von Gegenstnden

das Erbe, der NachlaBb.gif (60 bytes)

zuwider werden, uuu.gif (76 bytes)berdruBb.gif (60 bytes) erregen

vermarken

verkaufen

zerknittern

der Verschrieb

verschupfen, verschpfen

verserbeln

vertragen

verunfallen

verunmglichen

verwandt jmdm.

verwedeln

verwirrlich

verzeigen

das Viererzimmer

vierpltzig

das Visum, Visa

das Voressen

das Vorfenster

der Vorschlag

der Vortritt

vorzwngeln sich

W

Wacht - in Zusammensetzungen:

die Wachtablsung

der Wachtdienst

die Wachtstube

die Wchte

der Wandkasten

der Wank: (k)einen Wank tun

der Wartsaal

das Wartzimmer

der Wegmacher

wegwhlen

weibeln

weiBb.gif (60 bytes)eln

die Welle

der Schreibfehler

jmdn zurcksetzen, benachteiligen

zugrunde gehen

Brot, Zeitungen etc.austragen

verunglcken

unmglich machen, verhindern

verwadt mit jmdm

vertuschen, verschleiern, vernebeln

verwirrend

anzeigen, gegen jmdn Strafanzeige erstatten

das Vierbettzimmer

viersitzig ( Auto)

auch Unterschrift, womit man das

Schriftstck als gesehen abzeichnet

die Vorspeise

das Winterfenster

auch: der Gewinn, die Vermgungsvermehrung

die Vorfahrt im StraBb.gif (60 bytes)enverkehr

sich vordrngeln

Wach- in Zusammensetzungen:

die Wachablsung

der Wachdienst

die Wachstube

die Schneeverwehung

der Wandschrank

sich (nicht) bewegen, (k)einen Mucks machen, nichts tun

der Wartesaal

das Wartezimmer

der StraBb.gif (60 bytes)enarbeiter

abwhlen, jmdn nicht mehr whlen

fr eine Sache werben, propagiern

tnchen, weiBb.gif (60 bytes)en

auch: Holz-, Reisigbndel

welsch

der, die Welsche

das Welsche

die Welschschweiz

die Wertschrift

werweiBb.gif (60 bytes)en (werweiBb.gif (60 bytes)te, gewerweiBb.gif (60 bytes)t)

wiefeln, wifeln

der Willkomm

wimmen, wmmen

der Wimmet

die Winde

die Windenkammer

winden: es windet

wischen

der Wissenschafter

die Witfrau

der Wunderfitz

wunderfitzig

wnschbar

Z

der, das Zabe, Zabig, Zobe, Zobig

die Zaine, Zeine

der Zapfen Pl. Zpfen

der Zapfenzieher

der Zeigfinger

der Zeigstecken

die Zeine

der Zeitungsvertrger

das Zeltli (selten: Zeltlein, Zeltchen)

der Zentner (100kg.)

zensurieren

zetten

zeuseln, zuseln

der Zins

der, das Zmittag

der, das Zmorgen

der, das Znacht

zur franzsichen Schweiz gehrig

Schweizer(in) franzsischer Sprache

die franzsische Schweiz

die franzsische Schweiz

das Wertpapier

hin und her raten, rtseln

ein Loch, eine dnne Stelle sorgfltig ausbessern, flicken

das Willkommen

Wein lesen, Weinlese halten

die Weinlese

der Dachboden

die Dachkammer

der Wind weht

fegen, kehren

der Wissenschaftler

die Witwe

die Neugierde

neugierig

wnschenswert

 

 

das Vesper

der Wschekorb

auch: der Korken

der Korkenzieher

der Zeigefinger

der Zeigestock

groBb.gif (60 bytes)er Korb mit zwei Griffen

der Zeitungsaustrger

der, das Bonbon

der Zentner (50kg.)

zensieren

(Heu, Mist) verstreuen, ausbreiten

mit dem Feuer spielen

die Miete

das Mittagessen

das Frhstck

das Abendessen

der, das Znni

der Zuber, der Waschzuber

zudienen

der Zgelmann

zgeln

die Zugehr

die Zglete

zugriffig

zuleid

zunachten: es zunachtet

das Zndholz

zndrot

der Zndungsschlssel

die Zpfe

zurckbuchstabieren

zurzeit

zuschletzen

zusitzen

der, das Zvieri

zwngen, zwngeln

das Zweierzimmer

der Zweipltzer

die Zwetschge

zwirbelig

der Zwischenhalt

das zweite Frhstck

der Bottich

jmdm helfen

der Mbeltrger, Arbeiter einer Firma, die Umzge besorgt

1. umziehen 2. etwas in eine andere

Unterkuft transportieren

der Zubehr

der Wohnungswechsel, der Umzug

tatkrftig, wirksam, zugreifend

zum Trotz

es wird dunkel,dunkelt

das Streichholz

feuerrot, brennend rot

der Zndschlssel

der Zopf (feines WeiBb.gif (60 bytes)brot in Zopfform)

russisch: плетенка

eine Aaa.gif (69 bytes)uBb.gif (60 bytes)erung zurcknehemen

zur Zeit

eine Tr, ein Fenster zuschlagen

sich zu Tisch setzen

das Vesper

quengeln, durch Fordern oder Drngen etwas zu erlangen suchen

das Doppelzimmer, Zweibettzimmer

der Zweisitzer ( Auto mit zwei Sitzpltzen)

die Zwetsche, Pflaume

schwindlig

der Zwischenaufenthalt


К основной странице
назад
вперед